Statuta 1494: CONFIRMATIO CARTAE REFORMATIONIS ORDINIS (Canivez - Band VI)

40 De divino officio, ecclesiis Ordinis et locis regularibus.
Et primo quidem ad ea quae divinum concernunt officium mentis nostrae oculos convertentes, ordinamus illud in singulis Ordinis nostri ecclesiis reverenter horis debitis, tam de die quam de nocte, morose cum debitis pausis, caerimoniis et inclinationibus, iuxta beatissimi patris nostri Bernardi monitionem et diffinitionum Ordinis tenorem celebrari, illudque tam ab abbatibus praesertim in vigiliis, quam ab aliis universis frequentari. Nullus praesumat sine cuculla chorum ad divina officia celebranda intrare; missaeque omnes tam Ordinis quam fundatae infallibiliter celebrentur, et ecclesiarum atria, ceteraque Ordinis loca honesta et religiosa venustate decorentur, et ad religionis observantiam aptentur, et quod a frequentatione divini servitii nulli excusentur, nisi quos abbas iuxta conscientiae suae arbitrium quandoque pro monasterii utilitate vel honestate seu infirmitate duxerit excusandos.
Über das göttliche Offizium, die Kirchen des Ordens und die regulären Orte.
Und zuerst wenden wir uns dem zu, was das göttliche Offizium betrifft, und richten die Augen unseres Geistes darauf, dass es in allen Kirchen unseres Ordens zu den gebührenden Zeiten ehrfurchtsvoll, sowohl am Tag als auch in der Nacht, langsam mit den gebührenden Pausen, Zeremonien und Verneigungen, gemäß der Ermahnung unseres seligsten Vaters Bernhard und dem Wortlaut der Bestimmungen des Ordens, gefeiert wird, und dass es sowohl von den Äbten, besonders bei den Vigilien, als auch von allen anderen regelmäßig besucht wird. Niemand soll es wagen, ohne Kukulle den Chor zu betreten, um das göttliche Offizium zu feiern; und alle Messen, sowohl die des Ordens als auch die gestifteten, sollen unverzüglich gefeiert werden. Die Vorhöfe der Kirchen und die anderen Orte des Ordens sollen mit ehrbarer und religiöser Anmut geschmückt und zur Beachtung der religiösen Vorschriften geeignet werden. Niemand soll von der Teilnahme am göttlichen Dienst entschuldigt werden, außer diejenigen, die der Abt nach seinem Gewissensurteil gelegentlich im Interesse oder zur Ehre des Klosters oder wegen Krankheit für entschuldigt hält.
41 De abbatibus, eorum statu et vestitu.
Item, ut sancta haec reformatio a capite incipiat, universos Ordinis patres per suae fidei et religionis sacramenta, in oculis sanctissimae Divinitatis obtestamur, rogamus et interpellamus, quatinus iuxta apostoli decretum forma facti gregis, studeant digne verbo et exemplo discipulis praeesse sine pompa, omnem superfluitatem et excessum in statu, vestitu et aliis devitando, et religiosam honestatem per omnia ostendendo, saepiusque celebrando; nec omnia ad nutum sed cum consilio saltem seniorum disponant; non ferentes gibesserias ad corrigias seu cornetas saeculares, nec unus duo deinceps teneat monasteria saltem Ordinis, et sine Capituli generalis licentia et beneplacito.
Über die Äbte, ihren Status und ihre Kleidung.
Ebenso, damit diese heilige Reform von der Spitze beginnt, beschwören, bitten und ermahnen wir in den Augen der heiligsten Gottheit alle Väter des Ordens durch die Sakramente ihres Glaubens und ihrer Religion, dass sie gemäß dem Dekret des Apostels als Vorbild für die Herde eifrig durch Wort und Beispiel ihren Schülern ohne Prunk vorstehen, jeglichen Überfluss und Exzess im Status, in der Kleidung und anderen Dingen vermeiden und religiöse Ehrbarkeit in allem zeigen und häufig (die Messe) feiern; und sie sollen nicht alles nach eigenem Gutdünken, sondern zumindest mit dem Rat der Ältesten regeln; sie sollen keine weltlichen Gürtelschnallen oder weltlichen Kopfbedeckungen tragen, und keiner soll zukünftig zwei Klöster des Ordens führen, ohne die Erlaubnis und Zustimmung des Generalkapitels.
42 De capitulo quotidiano et correctione culparum.
Item, quod infallibiliter conventus diebus singulis intret capitulum hora ordinata, cum cucullis, ad peragendum quod Ordinis instituta iubent; ubi praesidens circa culparum emendationem et observantiae regularis reductionem debitum faciat, nisi pro suis et aliorum delictis a visitatoribus singulis annis gravissime puniri velit.
Über das tägliche Kapitel und die Korrektur von Fehlern.
Ebenso, dass der Konvent unfehlbar an jedem Tag zur festgesetzten Stunde mit Kukullen in das Kapitel eintritt, um das zu erledigen, was die Satzungen des Ordens vorschreiben; wo der Vorsitzende das Schuldige in Bezug auf die Korrektur von Fehlern und die Wiederherstellung der ordnungsgemäßen Beobachtung tun muss, es sei denn, er möchte für seine eigenen und die Verfehlungen anderer jährlich von den Visitatoren schwer bestraft werden.
43 De refectorio, pitantia monachorum et residuis pauperibus erogandis.
Item, quod conventus diebus per Ordinem assignatis quibus non utimur carnibus, videlicet feriis secundis, quartis, sextis, sabbato, diebus sermonum, in Adventu, in Septuagesima, in Quadragesima, in Rogationibus, diebus ieiuniorum Ecclesiae et Ordinis, in refectionibus ordinariis comedat in cucullis in refectorio regulariter, benedictionem, lectionem et gratias Ordinis reverenter decantando, ieiuniaque Ecclesiae integraliter ac Ordinis, iuxta abbatis conscientiam, servando; ubi autem refectoria minus ad hoc sunt apta, infra proximum generale Capitulum sub gravissima poena per Capitulum vel per visitatores infligenda, abbatis sollicitudine disponantur. Quo autem ad usum carnium omnes Ordinis filii sanctam regulam, necnon domini Benedicti Papae XII edicta et Ordinis diffinitiones cum timore Dei aspicientes, ab eis abstineant diebus praedictis, et non nisi in locis per dominum Benedictum XII deputatis, eis uti praesumant; praecipientes panem, vinum, pitantias et similia non in particulari cuilibet fratri, sed in communi ad refectiones ordinarias conventus distribui, reliquiasque in unum locum fideliter et honeste servari, ut inde in porta fiant eleemosinae secundum laudabiles Ordinis consuetudines, hospitalitatem honestam semper abbatibus et officiariis recommittentes.
Über das Refektorium, die Pitanzen der Mönche und die Verteilung der Reste an die Armen.
Ebenso, dass der Konvent an den vom Orden festgelegten Tagen, an denen wir kein Fleisch verwenden, nämlich montags, mittwochs, freitags, samstags, an Predigttagen, in der Adventszeit, in der Septuagesima, in der Fastenzeit, an den Bitttagen, an den Fastentagen der Kirche und des Ordens, bei den gewöhnlichen Mahlzeiten in Kukullen im Refektorium gemäß den Regeln speist, indem sie den Segen, die Lesung und den Dank des Ordens ehrfürchtig singen und die Fasten der Kirche sowie des Ordens gemäß dem Gewissen des Abtes einhalten; wo jedoch die Refektorien dafür weniger geeignet sind, sollen sie bis zum nächsten Generalkapitel unter schwerster Strafe, die durch das Kapitel oder die Visitatoren verhängt wird, durch die Sorgfalt des Abtes angeordnet werden. Was den Gebrauch von Fleisch betrifft, so sollen alle Söhne des Ordens die heilige Regel sowie die Edikte von Papst Benedikt XII. und die Bestimmungen des Ordens in Gottesfurcht beachtend, sich an den genannten Tagen davon enthalten und es nur in den vom Herrn Benedikt XII. zugewiesenen Orten zu sich nehmen; wir befehlen, dass Brot, Wein, Verpflegung und Ähnliches nicht jedem Bruder einzeln, sondern im gemeinsamen Rahmen der gewöhnlichen Mahlzeiten des Konvents verteilt werden und die Überreste an einem Ort treu und ehrenhaft aufbewahrt werden, damit an der Pforte gemäß den lobenswerten Gewohnheiten des Ordens Almosen gegeben werden können, wobei wir die ehrbare Gastfreundschaft immer den Äbten und Amtsträgern anempfehlen.
44 De disciplina minorum fratrum.
Item, praecipitur abbatibus universis, quatinus ubi non consueverunt instituere iuvenes monachos in divino servitio, in scientiis et bonis moribus, hoc ipsum deinceps facere studeant, et ad repellendam multarum personarum Ordinis ignorantiam, postquam servitium sciverint, procurentur eis magistri, qui in grammaticalibus et aliis primitivis scientiis eos erudiant, ut tandem eorum capaciores ad generalis Ordinis studia mittantur.
Über die Disziplin der jüngeren Brüder.
Ebenso wird allen Äbten befohlen, dass sie, wo es nicht üblich war, junge Mönche im göttlichen Dienst, in den Wissenschaften und in guten Sitten zu unterweisen, dies künftig zu tun bestrebt sein sollen, und um die Unwissenheit vieler Personen des Ordens abzuwehren, nachdem sie den Dienst gelernt haben, sollen ihnen Lehrer beschafft werden, die sie in der Grammatik und in anderen grundlegenden Wissenschaften unterrichten, damit schließlich die Fähigeren von ihnen zu den allgemeinen Studien des Ordens geschickt werden können.
45 De dormitorio et prohibitione tunicarum linearum.
Item, quod conventus regulariter dormiat in dormitorio, exceptis illis, quos abbas pro iusta consideratione aliter disponendos duxerit; et sub poena in Benedictina et aliis Ordinis statutis super hoc contenta, omnes camini existentes in dormitorio Ordinis infra dictum Capitulurn omnino tollantur, et ad dispositionem in reformatione domini Benedicti Papae XII expressam reducantur, seras omnes lectorum seu camerularum penitus auferendo; ubi omnino infra dictum tempus sub dicta poena commutent lectos plumeos in materalia, linteamina linea vel cannabea in lanea, camisias lineas in laneas, sive sit pannus, sive sergea seu stamen et similia; et nullas habeant tunicas ante vel retro fissas, nullusque ullo tempore sine caligis celebrare seu ad officia divina se vestire praesumat.
Über den Schlafsaal und das Verbot von Leinenhemden.
Ebenso, dass der Konvent regelmäßig im Schlafsaal schläft, außer denen, die der Abt aus gerechtfertigten Gründen anders unterbringen möchte; und unter der Strafe, die in den Benedikt- und anderen Ordensstatuten diesbezüglich festgelegt ist, sollen alle Kamine, die sich im Schlafsaal des Ordens befinden, bis zum genannten Kapitel vollständig entfernt und gemäß den Bestimmungen der Reform von Papst Benedikt XII. zurückgeführt werden, wobei alle Schlösser an den Betten oder kleinen Kammern vollständig entfernt werden sollen; und bis zum genannten Zeitpunkt sollen unter der genannten Strafe die Federbetten in Strohlager, die Leinentücher oder Hanftücher in Wolltücher und die Leinenhemden in Wollhemden umgewandelt werden, sei es Stoff, Serge oder Kammgarn und Ähnliches; und sie sollen keine Tuniken haben, die vorne oder hinten geschlitzt sind, und niemand soll jemals ohne Hosen zelebrieren oder sich für die göttlichen Ämter kleiden.
46 De infirmitorio.
Item, infra dictum generale Capitulum in quolibet monasterio disponatur et competenter muniatur infirmitorium, ad tractandum fratres infirmos cum charitate et ratione, iuxta sanctae regulae praeceptum.
Über die Infirmerie.
Ebenso soll bis zum genannten Generalkapitel in jedem Kloster eine Infirmerie eingerichtet und angemessen ausgestattet werden, um kranke Brüder mit Liebe und Vernunft zu behandeln, gemäß dem Gebot der heiligen Regel.
47 De visitationibus faciendis.
Item, provideant patres abbates et commissarii, quod annis singulis monasteria sibi subiecta infallibiliter visitentur, et districte reformentur, sine tamen gravi expensa, tam in excessivo numero personarum et evectionum, quam alias; sed omnia fiant in charitate et iuxta Benedicinae ordinationem, et ut de istis plenius Ordini constet, mandamus praecepta et edicta a sanctis patribus super frequentatione annua Capituli generalis edita, indissimulanter ab abbatibus observari.
Über die durchzuführenden Visitationen.
Ebenso sollen die Väter, Äbte und Kommissare dafür sorgen, dass die ihnen unterstellten Klöster jährlich unfehlbar besucht und streng reformiert werden, jedoch ohne große Ausgaben, sowohl in Bezug auf die übermäßige Anzahl von Personen und Reisekosten als auch in anderen Dingen; sondern alles soll in Liebe und gemäß der Ordnung des Benediktordens geschehen. Und damit dies dem Orden vollständig bekannt wird, befehlen wir, dass die von den heiligen Vätern über die jährliche Teilnahme am Generalkapitel erlassenen Vorschriften und Edikte von den Äbten unnachgiebig beachtet werden.
48 De silentio.
Item, abbates, priores et subpriores servent et ab aliis servari faciant omni tempore in locis regularibus et ubique, hora lectionis et post Completorium, religionis clavem, scilicet silentium; et cum contigerit aliquos venerabiles viros ad monasterium declinare, portarius eos ad ecclesiam, et deinde ad hospitium seu commodum locum ducere teneatur. Nullusque in locis regularibus loqui praesumat sive cum intraneo sive cum extraneo, nisi forte abbas aut prior et omnis super hoc habens licentiam. Praevia salutatione, dicat supervenienti benevenisse et nihil plus ibidem loqui possit; et ubique tam in monasterio quam extra, iuxta suae vocationis dignitatem, servent religionis gravitatem simul et honestatem.
Über das Schweigen.
Ebenso sollen die Äbte, Prioren und Subprioren jederzeit in den regulären Bereichen und überall das Schweigen, den Schlüssel der Religion, bewahren und von anderen bewahren lassen, zur Lesezeit und nach der Komplet. Und wenn es sich ergibt, dass einige ehrwürdige Männer zum Kloster kommen, soll der Pförtner sie zur Kirche und dann zur Herberge oder zu einem geeigneten Ort führen. Niemand soll in den regulären Bereichen sprechen, weder mit einem Insider noch mit einem Außenseiter, es sei denn, der Abt oder der Prior oder jeder, der dafür eine Erlaubnis hat. Nach der Begrüßung soll mit dem Ankömmling nicht weiter dort gesprochen werden; und überall, sowohl im Kloster als auch außerhalb, sollen sie gemäß der Würde ihrer Berufung die Ernsthaftigkeit und Anständigkeit der Religion bewahren.
49 De paupertate.
Item, ex nunc sub declaratione poenae contra proprietarios in diffinitionibus Ordinis taxatae parare nolentibus, mandatur et praecipitur, quod quilibet abbas, infra quindecim dies post notitiam praesentium et applicationem suam ad moriasterium suum, tollat Ordinis auctoritate ab universis religiosis quaecumque peculiaria sive in animalibus, sive in vineis, terris, hortis, grangiis, aut quibuscumque aliis similibus, sive ad firmam sive ad vitam, et cunctos proventus bursae communi applicet, ut proprietatis vitium, ceu anathema iuxta sanctae regulae edictum penitus eradicetur, et per omnia iuxta regulae praeceptum vivant in communi; cassando omnes et singulas litteras in contrarium, quacumque auctoritate editas, mandando tamen abbatibus, quatinus taliter per se aut per offciarios religiosis de victu et vestitu et aliis necessitatibus iuxta monasterii facultatem, et necessitatis exigentiam provideant, quod nullam notabilem inde sustineant penuriam seu egestatem, iuxta sanctae regulae dispositionem; nullusque absque speciali abbatis licentia litteras seu eulogia mittere seu recipere praesumat; nullus aliquid suum dicat; se domnos aut fratres nominent; bibentes utramque manum apponant, ut in omnibus glorificetur Deus.
Über die Armut.
Ebenso wird von nun an unter Androhung der Strafe gegen Eigentümer, die in den Ordensstatuten festgelegt ist und sich nicht daran halten wollen, befohlen und angeordnet, dass jeder Abt innerhalb von fünfzehn Tagen nach Erhalt dieser Bekanntmachung und seiner Rückkehr in sein Kloster im Namen des Ordens von allen Ordensmitgliedern jegliches Privateigentum, sei es an Tieren, Weinbergen, Feldern, Gärten, Scheunen oder anderen ähnlichen Dingen, sei es auf Pacht oder auf Lebenszeit, entfernen soll und alle Erträge der gemeinsamen Kasse zugeführt werden, damit das Laster des Eigentums, wie ein Fluch gemäß dem Gebot der heiligen Regel, vollständig ausgerottet wird und sie in allem gemäß dem Gebot der Regel in Gemeinschaft leben; indem alle und jede einzelne gegenteilige Urkunde, die von welcher Autorität auch immer herausgegeben wurde, für ungültig erklärt wird, wobei den Äbten befohlen wird, dass sie selbst oder durch ihre Amtsträger den Ordensmitgliedern hinsichtlich Nahrung, Kleidung und anderen Notwendigkeiten gemäß den Fähigkeiten des Klosters und den Erfordernissen der Notwendigkeit so sorgen, dass sie keine bemerkenswerte Not oder Armut erleiden, gemäß den Bestimmungen der heiligen Regel; und niemand soll ohne besondere Erlaubnis des Abtes Briefe oder Geschenke senden oder empfangen; niemand soll etwas als sein Eigentum bezeichnen; sie sollen sich gegenseitig Herren oder Brüder nennen; beim Trinken sollen sie beide Hände benutzen, damit in allem Gott verherrlicht wird.
50 De clausura locorum regularium, de ingressu mulierum et famulis monasterii.
Item, quod cum omni diligentia mandato abbatis, per priorem et subpriorem horis debitis, tam prandii et coenae, quam post Completorium, respective ostia claustri, refectorii, dormitorii et alia cum clave firmentur, praecipiendo abbatibus, prioribus et cellerariis et cuilibet eorum in monasterio suo, quatinus primas portas monasteriorum taliter claudi faciant, quod nulli contra sanctae regulae edictum exeant aut intrent, et maxime mulieres, nisi forte pro lacticiniis animalium, quae in primis curiis nunnunquam nutriri solent, abbas iudicaverit esse necessarium propter carentiam fratrum laicorum seu conversorum, habere aliquas vetulas honestas et bonae famae, quae tamen sicut nec ceterae mulieres, exceptis magnis dominabus, nunquam loca regularia ingrediantur; sed si opus sit, diebus dominicis cum residuo familiae missam audiant in capella portae. Nullique religiosi, excepto cellerario, aut quos abbas dispensaverit, ad curias ipsas, etiam infra septa monasterii, sine expressa licentia abbatis vel prioris transire praesumant; super quibus visitator se noverit erga generale Capitulum vel patrem Cisterciensem rationem redditurum, quemadmodum salutaria haec instituta observari fecerit.
Von der Abgeschlossenheit der regelgemäßen Orte, vom Zugang der Frauen und Diener des Klosters.
Ebenso, dass auf Anordnung des Abtes mit aller Sorgfalt zu den gebührenden Zeiten durch den Prior und den Subprior die Türen des Kreuzgangs, des Refektoriums, des Schlafsaals und anderer Räume verschlossen werden, sowohl während der Mahlzeiten als auch nach der Komplet, und dass den Äbten, Prioren und Celleraren und jedem von ihnen in ihrem Kloster befohlen wird, die Haupttore der Klöster so zu schließen, dass niemand entgegen dem Edikt der heiligen Regel ein- oder ausgeht, und insbesondere Frauen, außer vielleicht für die Milchprodukte von Tieren, die manchmal in den Vorhöfen gehalten werden, wenn der Abt dies wegen des Mangels an Laienbrüdern oder Konversen für notwendig hält, einige ehrbare und von gutem Ruf ältere Frauen zu haben, die jedoch ebenso wie andere Frauen, mit Ausnahme großer Herrinnen, niemals die regelgemäßen Orte betreten; sondern falls notwendig, sollen sie sonntags mit dem übrigen Haushalt die Messe in der Kapelle am Tor hören. Und keine religiöse Person, außer dem Cellerar oder denen, denen der Abt Erlaubnis erteilt hat, soll es wagen, die genannten Höfe, selbst innerhalb der Klostermauern, ohne ausdrückliche Erlaubnis des Abtes oder des Priors zu betreten; über diese Angelegenheiten soll der Visitator dem Generalkapitel oder dem Vaterabt Rechenschaft ablegen, wie er dafür gesorgt hat, dass diese heilsamen Vorschriften beachtet werden.
51 De bursariis et subducendis rationibus.
Item, etsi omnino Benedictinae et diffinitionum praeceptis consonum esset providum bursarium vel bursarios per abbatem et conventum in quolibet Ordinis monasterio institui, qui universam monasterii substantiam tam ordinariam quam extraordinariam recipiant, et iuxta abbatis ordinationem disponant, et de omnibus fidelem, valdeque expressam quolibet anno quater reddant rationem. Quia tamen aliqua monasteria necdum ad hoc disposita satis videntur, et ob hoc clausula ipsa pro ipsis monasteriis ad generalis Capituli decisionem pro nunc remittitur. Omnino tamen sub poena abstinentiae a vino per mensem praecipitur abbatibus et illis, qui huiusmodi onus sub eis habent, quatinus infra generale Capitulum faciant, aut fieri procurent bonas, specificas et integras computationes de omnibus receptis et expensis, tam pecuniarum quam granorum et aliorum, quas conventus vel sanior pars audire ad longum, videre, examinare, et pater abbas seu visitator approbare vel reprobare debebit, ne patrimonium Crucifixi contra religionis formam dissipetur, et deinceps quolibet anno huiusmodi computationes continuentur.
Über die Bursare und die Rechnungslegung.
Ebenso, auch wenn es ganz im Einklang mit den Regeln des heiligen Benedikt und den Vorschriften der Definitionen stehen würde, dass ein vorsichtiger Bursar oder Bursar durch den Abt und den Konvent in jedem Kloster des Ordens eingesetzt wird, der das gesamte Vermögen des Klosters, sowohl das gewöhnliche als auch das außerordentliche, empfängt und gemäß der Anordnung des Abtes verwaltet und von allem eine genaue und sehr deutliche jährliche Abrechnung viermal im Jahr vorlegt. Da jedoch einige Klöster dafür noch nicht ausreichend eingerichtet zu sein scheinen, wird diese Klausel für diese Klöster zur Entscheidung des Generalkapitels vorerst ausgesetzt. Es wird jedoch den Äbten und denen, die diese Aufgabe unter ihnen haben, unter Androhung eines einmonatigen Weinverzichts dringend vorgeschrieben, innerhalb des Generalkapitels oder zuvor, gute, spezifische und vollständige Abrechnungen über alle Einnahmen und Ausgaben, sowohl von Geld als auch von Getreide und anderen Dingen, anzufertigen oder anfertigen zu lassen, die der Konvent oder der bessere Teil davon ausführlich hören, sehen, prüfen, und die der Abt oder der Visitator genehmigen oder missbilligen muss, damit das Erbe des Gekreuzigten nicht entgegen der religiösen Form verschwendet wird, und dass fortan jährlich solche Abrechnungen fortgesetzt werden.
52 De fratribus in via directis.
Item, quia deinceps monachi non vadant celebratum ad loca saecularia et vicina, nisi esset pro tam nobilibus personis, quod sine reprehensione denegari non posset. Cum autem contigerit eos hac de causa vel quacumque alia egredi monasterium hoc nonnisi de abbatis, vel eo absente, prioris licentia, et non aliter fiat, idque non nisi in summa necessitate, aut evidenti monasterii utilitate fiat; et tunc incedant regulariter et morate cum mantello seu cappa cum regulari caputio, deincepsque tam pedester quam equester nullus sit in via nisi cum huiusmodi cappa seu mantello et caputio regulari desuper. In civitatibus autem et locis honestis, sub poena carceris, nullus transeat nisi cum cuculla aut honesto mantello seu cloqua nigra et caputio nigro, ut vel sic ab aliis distinguatur, et famulus Dei discerni possit. Nullus insuper sub gravi interminatione deinceps vadat ad festa locorum seu nuptias seu spectacula, seu huiusmodi saecularitates, aut ad tabernas, seu ibidem dormire praesumat, cum memoria capitulorum regulae de fratribus in via directis, et similibus. Nullus quoque per viam portare praesumat venabulum, ensem, braquinart, aut huiusmodi gladios invasivos; sed si contra canes aliquid portandum sit, illud ubique religiosam redoleat gravitatem. Nullus praesumat levare pueros de fonte, aut compatres seu commatres habere seu nominare, quomodolibet iurare, seu turpia quaelibet verba proferre.
Von den Brüdern auf der Straße.
Ebenso, weil Mönche künftig nicht zu weltlichen und benachbarten Orten gehen sollen, es sei denn, es handelt sich um so hochgestellte Personen, dass eine Verweigerung ohne Tadel nicht möglich wäre. Wenn sie jedoch aus diesem oder einem anderen Grund das Kloster verlassen, soll dies nur mit Erlaubnis des Abtes oder, falls dieser abwesend ist, des Priors geschehen und nur in äußerster Notwendigkeit oder offensichtlichem Nutzen für das Kloster; und dann sollen sie regelgemäß und anständig mit Mantel oder Kappe und regulärer Kapuze einhergehen, und von da an soll niemand zu Fuß oder zu Pferd unterwegs sein, es sei denn mit solcher Kappe oder Mantel und regulärer Kapuze darüber. In Städten und ehrbaren Orten soll jedoch unter Androhung von Kerkerstrafe niemand ohne Kutte oder ehrbaren Mantel oder schwarze Glocke und schwarze Kapuze gehen, sodass sie von anderen unterschieden und als Diener Gottes erkannt werden können. Außerdem soll niemand unter schwerer Androhung zu Festen oder Hochzeiten oder Schauspielen oder dergleichen weltlichen Vergnügungen oder zu Tavernen gehen oder dort übernachten, in Erinnerung an die Kapitelregel über die Brüder auf der Straße und ähnliche Vorschriften. Auch soll niemand unterwegs einen Jagdspieß, Schwert, Armbrust oder ähnliche Angriffswaffen tragen; aber wenn etwas gegen Hunde getragen werden muss, soll es überall religiöse Würde ausstrahlen. Niemand soll es wagen, Kinder aus der Taufe zu heben oder Paten oder Patinnen zu haben oder zu benennen, in irgendeiner Weise zu schwören oder schändliche Worte zu äußern.
53 De abbatissis et monialibus.
Item, quidquid in praemissis de abbatibus et religiosis dicitur, hoc idem de abbatissis et monialibus, conversisque utriusque sexus respective intelligitur, cum adiectione quod visitatores, quibuslibet affectionibus seu sinistris excusationibus reiectis; ad praemissa necnon reformatas iuxta Bonifacianam quae incipit Periculoso, aliaque Ordinis statuta in communi vivere et laborare faciant, monasteria ipsa claudendo, ut neque deinceps exeant, neque viri aliqui, exceptis casibus a iure permissis, clausuram earum ingrediantur, eas ad vivendum per omnia laborandum in communi iuxta morem aliarum sororum Ordinis reformatarum, nihil habentes proprium. Per fenestram bene ferratam, panno et tela coopertam, confiteantur, et per fenestram duplici ostio ab intra et extra claudentes communicent. Per turnum dentur et recipiantur, quae danda et recipienda erunt, nec unquam religiosae aliquibus extraneis, nisi per fenestram valde spisse ferratam, et panno vel tela coopertam, et in praesentia alterius religiosae virtuosae, ad hoc specialiter deputatae, loquantur; omniaque murentur et obstruantur ostia de latere conventus ad magnum altare existentia; et fiant fenestrae optime ferratae ad videndum pretiosissimum sanctae eucharistiae sacramentum ex magno altari, quae statim post elevationem sanctissimi sacramenti diligenter ad intus claudantur.
Von Äbtissinnen und Nonnen.
Ebenso gilt alles, was zuvor über Äbte und Ordensleute gesagt wurde, auch für Äbtissinnen und Nonnen sowie für Konversen beiderlei Geschlechts entsprechend, mit dem Zusatz, dass die Visitatoren, jegliche Zuneigung oder unlauteren Entschuldigungen beiseite lassend, dafür sorgen sollen, dass die oben genannten und gemäß der Vorschrift des Bonifatius "Periculoso" und andere Statuten des Ordens reformierten in Gemeinschaft leben und arbeiten, indem sie die Klöster verschließen, sodass sie weder hinausgehen noch Männer, außer in den von Recht erlaubten Fällen, ihre Abgeschlossenheit betreten, und sie in jeder Hinsicht in Gemeinschaft leben und arbeiten wie die anderen reformierten Schwestern des Ordens, ohne eigenes Hab und Gut. Durch ein gut vergittertes Fenster, bedeckt mit Tuch und Leinwand, sollen sie beichten, und durch ein Fenster mit doppelter Tür, innen und außen verschlossen, sollen sie kommunizieren. Was zu geben und zu empfangen ist, soll durch eine Drehvorrichtung gegeben und empfangen werden, und niemals sollen die Ordensfrauen mit Fremden sprechen, außer durch ein sehr dicht vergittertes Fenster, bedeckt mit Tuch oder Leinwand, und in Anwesenheit einer anderen tugendhaften Ordensfrau, die speziell dafür bestimmt ist; und alle Türen an der Seite des Konvents zum Hochaltar sollen vermauert und verschlossen werden; und es sollen gut vergitterte Fenster gemacht werden, um das hochheilige Sakrament der Eucharistie vom Hochaltar aus zu sehen, die unmittelbar nach der Erhebung des hochheiligen Sakraments sorgfältig nach innen verschlossen werden.
54 Item, districtius sub poena suspensionis a divinis praecipitur abbatibus Ordinis universi, quatinus infra proximum generale Capitulum faciant fieri et reparari bonos et fortes carceres in monasteriis suis ad acriter puniendum transgressores, et huic sanctae reformationi obedire renuentes, aliosque graviter contra Ordinis statuta delinquentes; inhibendo ne amodo sic leviter suos ad incerta loca transmittant, sed cum aliqui iuxta Ordinis diffinitiones de consilio seniorum emittendi erunt, statutorum forma servetur. Ebenso wird den Äbten des gesamten Ordens unter Androhung der Suspension von den heiligen Ämtern strengstens befohlen, dass sie bis zum nächsten Generalkapitel gute und starke Kerker in ihren Klöstern errichten und reparieren lassen, um die Übertreter scharf zu bestrafen und diejenigen, die sich weigern, dieser heiligen Reform zu gehorchen, sowie andere, die schwerwiegende Verstöße gegen die Statuten des Ordens begehen; wobei verboten wird, ihre Mitglieder zukünftig so leichtfertig an ungewisse Orte zu schicken, sondern wenn einige gemäß den Definitionen des Ordens und mit dem Rat der Ältesten ausgesandt werden müssen, soll die Form der Statuten beachtet werden.
55 De observatione praedictorum statutorum.
Ut autem praemissa omnia et alia in hoc Ordine reformanda clarius cognosci et ad effectum deduci veleant, apostolica et Ordinis auctoritate mandamus, quatinus infra proximum Sanctae Trinitatis festum, abbates et conventus simul horis et locis competentibus studiose et attente ultra consuetudinem legendi quolibet die in capitulo capitulum regulae, legant sanctam regulam, ususque et diffinitiones Ordinis, non quidem cantando, sed potius conferendo, et per scriptum notando ea omnia in quibus se aut aliquos suorum deviasse seu deviare cognoverint; satagantque ut boni sanctae religionis discipuli cuncta haec cognoscere, et ad effectum prout quemlibet concernunt in nomine Domini nostri Iesu Christi, pro suarum animarum salute reducere.
Über die Einhaltung der vorgenannten Statuten.
Damit jedoch all das Vorhergehende und andere in diesem Orden zu reformierende Dinge klarer erkannt und zur Ausführung gebracht werden können, befehlen wir mit apostolischer und Ordensautorität, dass bis zum nächsten Fest der Heiligen Dreifaltigkeit die Äbte und Konvente zusammen zu geeigneten Zeiten und an geeigneten Orten, eifrig und aufmerksam über die übliche Praxis hinaus, täglich im Kapitel das Kapitel der Regel lesen, die heilige Regel sowie die Gebräuche und Definitionen des Ordens lesen, nicht singend, sondern eher diskutierend, und schriftlich alles notieren, worin sie selbst oder einige ihrer Mitglieder sich als abgewichen oder abweichend erkannt haben; und sie sollen sich bemühen, als gute Schüler der heiligen Religion, all dies zu erkennen und im Namen unseres Herrn Jesus Christus zur Ausführung zu bringen, soweit es jeden betrifft, zum Heil ihrer Seelen.
56 Epilogus.
Porro haec omnia, quae profecto sunt potius quaedam brevis statutorum Ordinis recapitulatio, quam nova ordinatio, cum toto residuo ad consummationem sanctae reformationis pertinente, debita cum reverentia ad proximi generalis Capituli discretionem remittimus. Praemissa omnia acta et ordinata fuerunt per nos abbates superius nominatos, in praefato venerabili collegio nostro Sancti Bernardi Parisiis, in magna aula. Cistercii die septima decima mensis februarii, anno Domini millesimo quadringentesimo nonagesimo tertio, more gallicano. In quarum omnium robur et testimonium, signeta nostra manualia cum sigillis duodecim nostrum praesentibus animo apposuimus. Sic signatum per praemissos patres et abbates Ordinis praescriptos.
Epilog.
Darüber hinaus übergeben wir all dies, was gewiss eher eine kurze Zusammenfassung der Statuten des Ordens als eine neue Anordnung ist, zusammen mit dem gesamten übrigen, das zur Vollendung der heiligen Reform gehört, mit gebührender Ehrfurcht zur Entscheidung des nächsten Generalkapitels. All dies wurde durch uns, die oben genannten Äbte, im genannten ehrwürdigen Kollegium von St. Bernhard in Paris, in der großen Halle, am siebzehnten Tag des Monats Februar im Jahr des Herrn 1493, nach französischer Zeitrechnung, beschlossen und angeordnet. Zum Stärkungs- und Beweiszweck haben wir unsere Handsiegel zusammen mit den Siegeln von zwölf von uns, die anwesend waren, angebracht. So unterzeichnet durch die vorgenannten Väter und Äbte des Ordens.